Von Franziska Zumbrägel und Michaela Voss, Jahresaktionsgruppe „No Waste! Ohne wenn und Abfall„ Die Plastiktüte ist immer noch ein Bestandteil unseres Alltags. Daher wollen wir den heutigen 3. Juli, den Internationalen Plastiktütenfreien Tag, als Anlass nehmen, auf die Plastiktütenflut aufmerksam zu machen. Doch wir wollen noch etwas weiter gehen. In diesem Blog werden wir euch ein paar Informationen geben, was denn mit den Plastiktüten passiert, die nicht richtig entsorgt werden. Ein großes Problem von falsch entsorgten Plastiktüten und Plastikteilen ist nicht nur die offens chtliche Verschmutzung der Umwelt, sondern auch die Enstehung durch Mikroplastik. Was ist Mikroplastik? Als Mikroplastik werden Plastikteile bezeichnet, die kleiner als 5 mm sind und so mit dem bloßen Auge schwer zu erkennen sind. Makroplastik hingegen werden große Plastikkteile genannt, so wie etwa unsere Plastiktüte. Primäres Mikroplastik Es wird zwischen primärem und sekundärem Mikroplastik unterschieden. Das primäre Mikroplastik ist uns gut bekannt als Peelingsubstanz in Shampoos oder als Zusatz in Zahncreme. Das heißt, dieses Mikroplastik wird schon als Minigranulat hergestellt. Direkt über unsere Waschbecken gelangt es ins Abwasser und dann weiter in die Umwelt, wenn die Kläranlage nicht mit passenden Filtern ausgestattet ist. Zum Glück hat sich in Sachen Mikroplastik in der Kosmetik in den letzten…
Weiterlesen